Allgemein

Nextcloud investiert mehr als 250 Millionen Euro in digitale Souveränität

Das Softwareunternehmen Nextcloud, dessen Lösungen auch Teil des Skyfillers-Portfolios sind, hat sein Investitionsprogramm „Sovereignty 2030“ vorgestellt. Damit soll der Einsatz der Open-Source-Plattform von Nextcloud weiter vorangetrieben werden.

Das Unternehmen will bis 2030 mehr als 250 Millionen Euro in digitale Souveränität investieren. Der Anbieter einer digitalen Kollaborationsplattform wird dabei in Forschung und Entwicklung, Produktinnovationen und Partnernetzwerke, Bildung und die Community investieren, um die digitale Souveränität in Europa voranzutreiben.

„Europa kann nicht einfach abwarten. Da politische Entscheidungen Zeit benötigen, müssen Unternehmen unsere digitale Souveränität mit einem Bottom-up-Ansatz vorantreiben. Deshalb haben wir uns entschlossen, das Thema jetzt in die Hand zu nehmen. Infrastruktur ist zwar wichtig, aber wir glauben, dass Investitionen in Brain Power, Mitarbeitende und Bildung der entscheidende Faktor für Souveränität und digitale Unabhängigkeit sein werden“, sagte Frank Karlitschek, CEO und Gründer von Nextcloud.

Mit Nextcloud können Nutzer Dokumente bearbeiten und teilen, chatten und Videokonferenzen durchführen sowie E-Mails, Kontakte und Kalender einfach über per Browswer oder mobile Apps verwalten. Tausende Behörden, Unternehmen, Universitäten, Forschungseinrichtungen und Schulen in ganz Europa und darüber hinaus nutzen Nextcloud, zusätzlich zu Millionen von Einzelanwendern weltweit.

„Seit Anfang 2025 hat sich das Interesse an Nextcloud verdreifacht. Potenzielle Kunden machen auch sehr deutlich, dass sie die Abhängigkeit von Big Tech als Risiko sehen“, sagte Frank Karlitschek. „Wir zeigen, dass souveräne Alternativen zu Big Tech nicht nur möglich, sondern bereits verfügbar sind.“

Das 2016 gegründete Open-Source-Unternehmen hat seine Software für File Sharing zu einer umfassenden Kollaborationsplattform weiterentwickelt. Dazu gehören Chat und Videokonferenzen, Office, Groupware (E-Mail, Kalender, Kontakte), ein Tool zur Prozessautomatisierung und ein KI-Assistent. Die Open-Source-Software ist modular aufgebaut und kann mit Hunderten von Apps erweitert werden. Kunden können die Nextcloud-Software selbst in einer Private Cloud betreiben oder sie bei einem vertrauenswürdigen Cloudanbieter wie Skyfillers hosten.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"